Es gibt aktuell keine Reise in dieser Kategorie.
Pulsierende Metropolen, exotische Gerüche, intensive Farben, bunte Saris, spektakuläre Landschaften und prachtvolle Paläste können Sie während unserer geführten Gruppenreisen entdecken.
Indien wartet auf mit einer Fülle an kulturellen Schätzen und UNESCO Weltkulturerbestätten, wie dem beeindruckenden „Denkmal der Liebe“, dem Taj Mahal, oder Jaipur, „der rosaroten Stadt“.
Wandeln Sie während unserer Rundreisen auf den Spuren der Maharadschas, entdecken Sie das Alte und das Neue Delhi, die lebendige Hauptstadt Indiens, tauchen Sie ein in das Flair eines orientalischen Basars, bestaunen Sie in Jaipur den legendären „Palast der Winde“ und erkunden Sie die alte Residenzstadt Fatehpur Sikri.
Ob Sie sich für eine Rundreise in Rajasthan oder durch das Goldene Dreieck entscheiden: eine Reise durch Indien wird sicherlich zu einer bleibenden Erinnerung!
Allgemeine Informationen zu Indien:
Hauptstadt: Neu-Delhi
Größte Städte: Mumbai (Bombay), Delhi, Kalkutta, Chennai (Madras), Bengaluru
Landessprachen: Hindi, Englisch
Schrift: Devanagari
Religion: Hinduismus (81%), Islam (12%), Christentum (2%), Sikh (2%)
Zeitzone: MEZ +4:30
Einreisebedingungen:
Deutsche Staatsbürger benötigen für die Einreise nach Indien einen über die Ausreise hinaus 6 Monate gültigen Reisepass und ein Visum.
Visa können bei den indischen Auslandsvertretungen in Deutschland beantragt werden. Antragstellungen an der Grenze oder am Flughafen sind nicht möglich. Inhaber deutscher Reisepässe können unter bestimmten Voraussetzungen ein elektronisches Touristenvisum (e-Tourist Visa – e-TV) erhalten. Das e-TV muss bis spätestens vier Tage vor dem geplanten Einreisedatum beantragt werden und berechtigt in den meisten Fällen zur zweimaligen Einreise für einen Aufenthalt von bis zu 60 Tagen. Es wird eine Bearbeitungsgebühr erhoben, die per Kreditkarte bezahlt werden muss. Reisende sind verpflichtet einen Ausdruck des e-TV mit sich zu führen.
Währung:
Die Währung in Indien heißt Indische Rupie (INR). 1 Rupie sind 100 Paise.
Euro und US-Dollar können an zahlreichen Wechselschaltern der Banken, in autorisierten Wechselstuben, in Hotels sowie am Flughafen in die indische Währung umgetauscht werden. Auch Reiseschecks können gegen Bargeld eingetauscht werden, als Zahlungsmittel werden diese aber meist nicht akzeptiert. Die Ein- und Ausfuhr der Landeswährung ist untersagt, eine Einfuhr von Fremdwährungen ist dagegen unbeschränkt möglich.
Mit Kreditkarten kann man an Bankautomaten Geld abheben, mit EC-Karten ist in größeren Städten das Abheben möglich, achten Sie hier auf das Maestro Zeichen an den Automaten. In größeren Geschäften, Hotels und touristischen Einrichtungen ist die Zahlung mit Kreditkarte (Visacard / Mastercard) tw. möglich. Bitte prüfen Sie gegebenenfalls, ob Ihre Kredit- oder Maestrokarten für den Einsatz im Nicht-EU Ausland freigeschaltet sind.
Trinkgeld:
Die Gewohnheit des Trinkgeldgebens ist auch in Indien verbreitet. Die Arbeitslöhne im Dienstleistungssektor sind gering gehalten, so dass das Trinkgeld hier als ein wesentlicher Bestandteil des Lohnes angesehen. In Restaurants wird in der Regel ein Trinkgeld Leistungen (üblich 10%, bei größeren Rechnungen etwas weniger) erwartet. Grundsätzlich ist das Trinkgeld jedoch eine freiwillige Leistung, die je nach persönlichem Ermessen gegeben werden kann.
Klima:
Das Klima in Nord- und Zentralindien, mit Ausnahme der Bergregionen, ist vornehmlich subtropisches Kontinentalklima. Im Süden und an den Küstengebieten herrscht dagegen ein maritimes, tropisches Klima.
220-240 V, 50 Hz. Je nach Region sind Adapter für dreifache Flachstecker erforderlich. Es empfiehlt sich die Mitnahme eines Weltadapters.
Essen und Trinken:
Die indische Küche ist sehr vielfältig und umfasst viele unterschiedliche regionale Stile und Gerichte. Charakteristisch für ganz Indien sind Currys und eine Vielfalt an Gewürzen. Hauptzutaten sind Reis, Weizen, Hülsenfrüchte und Gemüse. Viele Gerichte sind vegetarisch, da im Hinduismus kein Rindfleisch verarbeitet wird, in den muslimischen Bevölkerungsteilen trifft dieses Tabu auf Schweinefleisch zu.
Serviert wird traditionell auf dem Thali, einem großen Metalltablett, auf dem sich kleinere Metallschüsseln befinden. Der Reis oder das Fladenbrot kommt direkt auf das Tablett, die einzelnen Gerichte wie etwa Currys in die Schüsseln.
Hauptgetränke sind Tee, Kaffee, Masala Chai, ein gesüßter und gewürzter Milchtee, sowie Lassi, ein Joghurtgetränk mit Früchten oder Fruchtsaft.
Sitten und Gebräuche:
Beim Betreten einer religiösen Stätte dürfen keine Schuhe getragen werden. In Tempel gilt es als Beleidigung, sich mit dem Rücken zur jeweiligen Gottheit zu stellen oder zu setzen.
Beim Essen, Begrüßen und beim Überreichen bzw. Entgegennehmen von Dingen wird nur die rechte Hand benutzt. Die linke Hand gilt als unrein.
Man sollte darauf achten, andere Personen nicht mit den Füßen zu berühren oder die Fußflächen entgegenzustrecken, da Füße als unreine Körperteile gelten und dies als Beleidigung aufgefasst werden
Zollvorschriften:
Über die aktuelle Zollvorschriften sowie Ein- und Ausfuhrbestimmungen erkundigen Sie sich bitte auf der Internetseite des Auswärtigen Amtes https://www.auswaertiges-amt.de/